Hinweis:
Es sind nur Merkmale genannt, die die jeweiligen Arten von anderen in Bayern vorkommenden Arten trennen.
In Gebieten außerhalb Bayerns sind Verwechslungen mit anderen dort vorkommenden Arten möglich.
Weitere Informationen zu den Arten finden Sie bei den Artbeschreibungen ( Übersicht).
Die Anordnung der Eier im Laich unterscheidet sich bei den Amphibienfamilien ganz wesentlich und erlaubt somit eine erste grobe Zuordnung:
(Die einheimischen Salamander legen keine Eier.)
Neben den morphologischen Merkmalen kann auch der Fundzeitpunkt im Jahr einen Anhaltspunkt zur Artbestimmung von Fröschen und Kröten geben. So legen Gras-, Spring- oder Moorfrosch (große Laichballen mit schwarzen Eiern) bzw. die Erdkröte (lange Laichschnüre) ihren Laich in der Regel im zeitigen Frühjahr — Februar bis April — ab. Kreuz- und Wechselkröte (ebenfalls lange Laichschnüre) laichen ebenso wie die Knoblauchkröte (kürzere, dicke Laichschnüre) und die anderen Froscharten (bräunliche Eier) erst später ab: April bis Juni.
Zu beachten ist jedoch: Die Laichzeiten sind witterungsabhängig und daher nicht unbedingt in jedem Jahr gleich. Bei geeigneter Witterung sind sie für manche Arten an einem bestimmten Gewässer oft kurz; der Zeitpunkt kann aber für die gleiche Art von Gewässer zu Gewässer deutlich unterschiedlich sein. Bei anderen Arten erstreckt sich die Laichzeit über einen längeren Zeitraum. Daher sind die angegebenen Spannen recht groß. Darüber hinaus kann es auch Nachzügler geben, die spät, außerhalb des angegebenen Zeitraumes, laichen.
1 Eier in Ballen 1.1 Mittelgroße bis große Ballen, [sehr viel] mehr als 100 Eier (bis mehrere 1000) 1.1.1 Eier oberseits schwarz(-braun), unterseits weißer Punkt |
|
![]() Grasfrosch-Laich, Ballen unterschiedlichen Alters (je dunkler, desto frischer abgelegt; Foto: Th. Dürst) ![]() Wo große Bestände exisiteren, bildet der Grasfrosch-Laich „Laichteppiche“ aus (Foto: Th. Dürst) |
Ballen in größerer Zahl, im freien Wasser, direkt nebeneinander liegend („Laichteppich“), zunächst am Gewässergrund, später an der Oberfläche schwimmend.
![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Moorfrosch (Springfrosch) |
Wie Grasfrosch, aber manchmal auch an Strukturen wie Pflanzen u.Ä. angeheftet.
![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Grasfrosch (Springfrosch) Der Moorfrosch ist in Bayern nur regional verbreitet (siehe Karte bei der Artbeschreibung), der Grasfrosch dagegen flächendeckend |
|
![]() Springfrosch; einzelner Laichballen, an Pflanze angeheftet (Foto: Th. Dürst) ![]() Springfrösche legen ihren Laich — anders als Gras- und Moorfrosch — einzeln über das Gewässer verteilt ab (Foto: Th. Dürst) |
Ballen einzeln, über den ganzen Tümpel/Weiher verteilt; an Pflanzenstängel, Ästchen oder Wurzeln o.Ä. angeheftet; unter Wasser bis ca. 40cm Wassertiefe oder an der Oberfläche
![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Grasfrosch, Moorfrosch (gibt es an einem Gewässer nur einzelne Individuen dieser Arten, sind deren Laichballen mehr oder weniger einzeln) |
1 Eier in Ballen 1.1 Mittelgroße bis große Ballen, [sehr viel] mehr als 100 Eier (bis mehrere 1000) 1.1.2 Eier oben bräunlich, unterseits hellgelb |
|
![]() Grünfrosch-Laich (Foto: Th. Dürst) |
Ballen einzeln, an Wasserpflanzen angeheftet, an der Wasseroberfläche oder etwas darunter
![]() ![]() ![]() Diese Arten sind anhand des Laichs schwer bzw. nicht unterscheidbar. Die Eier im Teichfroschlaich sind oft unterschiedlich groß; bei Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch sind sie gleich groß. |
1 Eier in Ballen 1.2 Kleine Ballen, in der Regel [viel] weniger als 100 Eier, meist ca. 10–50, etwa Walnuss-Größe, oder kleine Ei-Gruppen; an Wasserpflanzen angeheftet 1.2.1 Eier oben braun, unten hellbraun bis weißlich |
|
![]() Gelbbauchunke, etwas zerfallener Laichballen (Foto: Th. Dürst) |
![]() Rotbauchunke (in Bayern ausgestorben) Gelbbauchunkenlaich meist oberflächennah, aber auch bis in 50cm Tiefe, oft in kleinen und kleinsten vegetationsarmen Gewässern. Die Ballen (Laichklümpchen) können auch in kleinere Eigruppen zerfallen (sehr selten). Verwechslungsmöglichkeiten: keine |
1 Eier in Ballen 1.2 Kleine Ballen, in der Regel [viel] weniger als 100 Eier, meist ca. 10–50, etwa Walnuss-Größe, oder kleine Ei-Gruppen; an Wasserpflanzen angeheftet 1.2.2 Eier oben braun, unten gelblich-weiß |
|
![]() Laubfrosch-Laichballen (Foto: Th. Dürst) |
Laich meist in weniger als 10cm Tiefe, selten darunter, an Vegetation angeheftet, selten auch frei am Gewässergrund![]() Verwechslungsmöglichkeiten: keine |
2 Eier in Schnüren 2.1 Laichschnur lang (ein bis fünf Meter) und dünn; Eier einzeln nacheinander, maximal zweireihig 2.1.1 Eier schwarz |
|
![]() Laichschnüre der Erdkröte, um Wasserpflanzen gewickelt (Foto: I. Englmaier) |
Länge 3–5m; in größeren, tieferen Gewässern, um Wasserpflanzen gewickelt (sehr selten in vegetationsarmen/-freien Flachgewässern, dann z.B. um Steine gewickelt)![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Kreuzkröte, Wechselkröte. |
2 Eier in Schnüren 2.1 Laichschnur lang (ein bis fünf Meter) und dünn; Eier einzeln nacheinander, maximal zweireihig (zwei Eier nebeneinander) 2.1.2 Eier dunkelbraun bis schwarz |
|
![]() ![]() Laichschnur der Kreuzkröte, „gekräuselt“ unten: Ausschnitt aus Bild oben (Foto: E. Andrä) |
Länge 1–2m, Eier in 1 oder 2 Reihen; am Grund sehr flacher (Klein-)Gewässer liegend, oft „gekräuselt“![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Erdkröte, Wechselkröte |
![]() Laichschnur der Wechselkröte (Foto: E. Andrä) |
Länge 2–4m, Eier in (1)2 bis 4 Reihen; in sehr flachen vegetationsfreien oder -armen (Klein-)Gewässern, am Grund liegend oder um Wasserpflanzen, selten auch um Steine gewickelt![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Kreuzkröte, Erdkröte |
2 Eier in Schnüren 2.2 Laichschnur kurz, bis 70cm lang, meist kürzer, dick; mehr als zweireihig (mehrere Eier parallel) |
|
![]() Knoblauchkröte (Foto: E. Andrä) |
Eier schwarzbraun, spiralförmig um Pflanzenstängel gewickelt, manchmal in mehrere Teilstücke zerbrochen, nicht an der Oberfläche Verwechslungsmöglichkeiten: Nur die Geburtshelferkröte besitzt ebenfalls eine senkrecht stehende Pupille; ihre Haut ist jedoch warzig. ![]() |
2 Eier in Schnüren 2.3 Laichschnur auf dem Rücken des Männchens |
|
![]() Geburtshelferkröte, Eier tragendes Männchen (Foto: E. Andrä) |
Einzige Art in Bayern/Deutschland, die ihre Eier nicht im Wasser ablegt.![]() Verwechslungsmöglichkeiten: keine |
3 Eier einzeln; an Stängeln oder Blättern von Wasserpflanzen angeheftet oder in Blätter eingewickelt 3.1 Eier einheitlich weißlich-grün oder gelblich |
|
![]() Kammmolch-Ei (Foto: E. Andrä) |
![]() Verwechslungsmöglichkeiten: andere Molcharten, insbesondere mit dem in Bayern allerdings nicht heimischen Alpen-Kammmolch (nur ein Vorkommen an einem Gewässerkomplex im Alpenvorland; hier eingeschleppt). |
3 Eier einzeln; an Stängeln oder Blättern von Wasserpflanzen angeheftet oder in Blätter eingewickelt 3.2 Eier beige bis hellbraun, unterseits heller |
|
![]() Molch-Eier an Wasserpest (Foto: Th. Dürst) |
![]() ![]() ![]() Verwechslungsmöglichkeiten: Kammmolch (Alpenkammmolch) |
Zwei der in Bayern heimischen Amphibienarten legen keine Eier: |
|
![]() Feuersalamander (Foto: Th. Dürst) |
Beim ![]() |
![]() Alpensalamander (Foto: E. Andrä) |
Der ![]() |
Text: Th. Dürst
Bild links: Erdkröten (Foto: Th. Dürst)
letzte Aktualisierung: 31. März 2021