![]() (Foto: O. Aßmann) |
Verbreitung in Bayern: | nur im Donauraum bei Passau (mit Anschluss an die Vorkommen in Österreich). Bayern liegt am Nordwestrand des Verbreitungsareals der Art. Verbreitungskarte online nicht verfügbar. |
|
Lebensraum: | Ufersaum der Donau, Waldränder, Eisenbahntrasse, Straßenböschungen, Blockschutthalden. | |
Fressfeinde: | Schlangen (besonders Schlingnatter), Vögel (Falken, Krähen), Säugetiere (Igel, Ratten, Fuchs u.a.). | |
Hauptnahrung: | Insekten (Käfer, Heuschrecken) und Spinnen, auch Asseln und Schnecken. | |
Rote Liste Bayern: | 1: Vom Aussterben bedroht | |
Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie: | Anhang IV (streng zu schützende Art) | |
Schutzprojekte mit Beteiligung von LARS-Mitgliedern: |
Pflege der ![]() |
|
Hinweis: | Seit 1991 wird die (in Deutschland, aber nicht in Bayern vorkommende) Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) als eigene Art angesehen. | |
Literatur und Links (Auswahl): | ELBING, K. (2001): Die Smaragdeidechsen. — Zeitschrift für Feldherpetologie, Beiheft 3, 111 S., Laurenti Verlag, Bielefeld. LAUBE, M. & LEPPELSACK, H.-J. (2007): Individuenspezifisches Raumnutzungs- und Interaktionsverhalten der Östlichen Smaragdeidechse (Lacerta viridis) in den Passauer Donauleiten. — Zeitschrift für Feldherpetologie 14(1): 51—62. |
Textzusammenstellung: Th. Dürst
Foto links: Th. Dürst
letzte Aktualisierung: 28. August 2024