Die nachfolgende Übersicht enthält alle in Bayern heimischen Arten sowie Arten, die in Bayern zwar keine autochthonen, aber aktuelle oder ehemalige Vorkommen in Bayern besitzen (Alpen-Kammmolch, Karpatenmolch, Europäische Sumpfschildkröte, Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte, Kroatische Gebirgseidechse). Diese Vorkommen beruhen sicher oder sehr wahrscheinlich auf Aussetzung. In nachfolgender Tabelle sind ihre deutschen Namen in eckige Klammern gesetzt. Beim Alpen-Kammmolch können aktuelle oder frühere autochthone Vorkommen in Bayern nicht ausgeschlossen werden. Belege dafür gibt es jedoch nicht.
Darüber hinaus können immer wieder einzelne Individuen weiterer Arten angetroffen werden, die sicher ausgesetzt oder entlaufen sind, oder deren Herkunft unklar ist (z.B. Würfelnatter; siehe Anmerkungen auf der Seite „Übersicht“). Diese Arten sind nicht aufgenommen.
Klasse Amphibien (Amphibia) | |||
Ordnung Schwanzlurche (Caudata) | |||
Familie Echte Salamander und Molche (Salamandridae) | |||
Unterfamilie Salamandrinae | |||
Gattung Salamandra | |||
Salamandra atra LAURENTI, 1768 | Alpensalamander | ![]() |
|
Salamandra salamandra (LINNAEUS, 1758)![]() |
Feuersalamander | ![]() |
|
Unterfamilie Pleurodelinae | |||
Gattung Ichthyosaura | |||
Ichthyosaura alpestris (LAURENTI, 1768) | Bergmolch | ![]() |
|
Gattung Triturus | |||
Triturus cristatus (LAURENTI, 1768) | Kammmolch | ![]() |
|
Triturus carnifex (LAURENTI, 1768)![]() |
[Alpen-Kammmolch] | ![]() |
|
Gattung Lissotriton | |||
Lissotriton helveticus (RAZOUMOWSKY, 1789) | Fadenmolch | ![]() |
|
Lissotriton montadoni (BOULENGER, 1880)![]() |
[Karpatenmolch] | ![]() |
|
Lissotriton vulgaris (LINNAEUS, 1758) | Teichmolch | ![]() |
|
Ordnung Froschlurche (Anura) | |||
Familie Geburtshelferkröten (Alytidae) | |||
Gattung Alytes | |||
Alytes obstetricans (LAURENTI, 1768) | Geburtshelferkröte | ![]() |
|
Familie Unken und Barbourfrösche (Bombinatoridae) | |||
Gattung Bombina | |||
Bombina bombina (LINNAEUS, 1761)![]() |
Rotbauchbauchunke | — | |
Bombina variegata (LINNAEUS, 1758) | Gelbbauchunke | ![]() |
|
Familie Krötenfrösche (Pelobatidae) | |||
Gattung Pelobates | |||
Pelobates fuscus (LAURENTI, 1768) | Knoblauchkröte | ![]() |
|
Familie Echte Kröten (Bufonidae) | |||
Gattung Bufo | |||
Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) | Erdkröte | ![]() |
|
Gattung Epidalea | |||
Epidalea calamita (LAURENTI, 1768) |
Kreuzkröte | ![]() |
|
Gattung Bufotes | |||
Bufotes viridis (LAURENTI, 1768) | Wechselkröte | ![]() |
|
Familie Laubfrösche (Hylidae) | |||
Unterfamilie Hylinae | |||
Gattung Hyla | |||
Hyla arborea (LINNAEUS, 1758) | Europäischer Laubfrosch | ![]() |
|
Familie Echte Frösche (Ranidae) | |||
Gattung Rana (Europäische Braunfrösche) | |||
Rana arvalis NILSSON, 1842 | Moorfrosch | ![]() |
|
Rana dalmatina FITZINGER, 1839 | Springfrosch | ![]() |
|
Rana temporaria LINNAEUS, 1758 | Grasfrosch | ![]() |
|
Gattung Pelophylax (Europäische Wasserfrösche) | |||
Pelophylax esculentus (LINNAEUS, 1758)![]() |
Teichfrosch | ![]() |
|
Pelophylax lessonae (CAMERANO, 1882) | Kleiner Wasserfrosch | ![]() |
|
Pelophylax ridibundus (PALLAS, 1771) | Seefrosch | ![]() |
|
Klasse Reptilien (Reptilia) | |||
Ordnung Testudines (Schildkröten) | |||
Familie Emydidae (Sumpfschildkröten) | |||
Gattung Emys | |||
Emys orbicularis (LINNAEUS, 1758) | [Europäische Sumpfschildkröte] | ![]() |
|
Gattung Trachemys | |||
Trachemys scripta (SCHOEPFF, 1792)![]() |
[Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte] | ![]() | |
Ordnung Squamata (Schuppenkriechtiere) | |||
Unterordnung Sauria (Echsen) | |||
Familie Anguidae (Schleichen) | |||
Gattung Anguis | |||
Anguis fragilis LINNAEUS, 1758 | Westliche Blindschleiche | ![]() |
|
Familie Lacertidae (Echte Eidechsen) | |||
Gattung Iberolacerta | |||
Iberolacerta horvathi (MÉHELY, 1904)![]() |
[Kroatische Gebirgseidechse] | ![]() |
|
Gattung Lacerta | |||
Lacerta agilis LINNAEUS, 1758 | Zauneidechse | ![]() |
|
Lacerta viridis (LAURENTI, 1768) | Östliche Smaragdeidechse | ![]() |
|
Gattung Podarcis | |||
Podarcis muralis (LAURENTI, 1768)![]() |
Mauereidechse | ![]() |
|
Gattung Zootoca | |||
Zootoca vivipara (LICHTENSTEIN, 1823) | Berg- oder Waldeidechse | ![]() |
|
Unterordnung Serpentes (Schlangen) | |||
Familie Colubridae (Nattern) | |||
Gattung Coronella | |||
Coronella austriaca LAURENTI, 1768 | Schlingnatter | ![]() |
|
Gattung Natrix | |||
Natrix natrix (LINNAEUS, 1758) | Ringelnatter | ![]() |
|
Natrix helvetica (LACÉPÈDE, 1789) | Barrenringelnatter | — | |
Gattung Zamenis | |||
Zamenis longissimus (LAURENTI, 1768) | Äskulapnatter | ![]() |
|
Familie Viperidae (Vipern) | |||
Gattung Vipera | |||
Vipera berus (LINNAEUS, 1758) | Kreuzotter | ![]() |
|
Anmerkungen:
(a) Im östlichen Bayern lebt die generell gefleckte Nominatform Salamandra s. salamandra (LINNAEUS, 1758), die nach Nordwesten durch Übergangsformen zu der eher zweistreifigen Salamandra salamandra terrestris (BONNATERRE, 1789) abgelöst wird.
(b) Neuere genetische Untersuchungen lassen vermuten, dass im südöstlichsten Bayern der Alpenkammmolch Triturus carnifex in "Reinform" gar nicht vorkommt. Die genetisch untersuchten Exemplare aus dem Berchtesgadener Land weisen vielmehr lediglich auf die Introgression von einzelnen Merkmalen des Alpen-Kammmolchs in Populationen von T. cristatus hin.
(c) Die Erwähnung des Karpatenmolchs beruht auf einer für Jahrzehnte erfolgreichen Aussetzung in Ostbayern zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Über die derzeitige Existenz ist nichts bekannt.
(e) Der Teichfrosch ist keine eigene Art, sondern ein Hybrid zwischen Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch;
siehe auch Artbeschreibung Teichfrosch/Artstatus.
(f) mehrere Unterarten, am häufigsten wohl die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans (WIED, 1838)), daneben auch die Gelbwangen- (Trachemys scripta scripta (SCHOEPFF, 1792) und die Cumberland-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta troostii (HOLBROOK, 1836))
Neben diesen (Unter-)Arten werden immer wieder Individuen diverser weiterer Arten beobachtet.
(g) Die Beobachtung dieser — vom südostalpinen Raum bis Kroatien vorkommenden Art — aus dem Grenzraum zwischen Bayern und Tirol ist wohl auf Aussetzung zurückzuführen.
(h) Die einzigen autochthonen Vorkommen der Mauereidechse in Bayern — in der Umgebung von Oberaudorf am Inn und bei Kiefersfelden — lassen sich der vor allem in Norditalien und im Tiroler Inntal vorkommenden Unterart Podarcis muralis maculiventris (Werner, 1891) zurechnen —
siehe auch Artbeschreibung Mauereidechse.
Zusammengestellt von Thomas Dürst auf Basis von Andrä et al. (2019)
letzte Aktualisierung: 30. Juli 2020